Integration durch Bildung
Schüler mit nur geringen oder keinen Deutschkenntnissen besuchen an unserer Schule eine Deutschklasse, in der der Schwerpunkt des Unterrichtens auf dem Erlernen der deutschen Sprache liegt. Diese Klassen besuchen auch Kinder umliegender Gemeinden. Nach einem Jahr des Besuchs einer Deutschklasse kann das Kind - je nach Kenntnisstand - wieder zurück in die Heimatgemeinde, um dort eine reguläre Grundschulklasse zu besuchen.
Ganztagesangebot für Deutschklassen
Ein wichtiges Ziel des Europäischen Sozialfonds ist die Förderung der Chancengleichheit in Ausbildung und Beruf. Für Schülerinnen und Schüler, die ohne Deutschkenntnisse im schulpflichtigen oder berufsschulpflichtigen Alter nach Bayern kommen, ist eine Förderung des Spracherwerbs eine wesentliche Voraussetzung der Teilhabe am hiesigen Bildungsangebot. Durch die Einrichtung eines gebundenen Ganztagsangebots von Deutschklassen an Grund- und Mittelschulen, wird die Integration und der Spracherwerb der teilnehmenden Schülerinnen und Schülern gefördert und ihre Chancen auf eine begabungsgerechte Teilhabe am Bildungsangebot verbessert.
Ganztag in Kirchseeon
An der Grundschule Kirchseeon gibt es zwei Deutschklassen im so genannten gebundenen Ganztag. Durch die Bereitstellung umfangreicher finanzieller Mittel durch den europäischen Sozialfond werden für diese Klasse zusätzliche Lehrerstunden zur Verfügung gestellt und auch die Begleitung und Betreuung durch je eine Sozialpädagoginnenstelle ermöglicht. Der Unterricht endet für unsere Schüler um 15.30 Uhr, am Freitag um 13 Uhr.
Der Übertritt nach der vierten Jahrgangsstufe erfolgt zunächst auf die Mittelschule. Wird im Anschluss an den Besuch der Deutschklasse eine vierte, reguläre Klasse besucht, kann bei ausreichendem Schnitt auch der Übertritt auf eine andere weiterführende Schule erfolgen.
Der intensive Spracherwerb ist ein zentrales Element unseres gesamten Unterrichts in der Deutschklasse. Seit Jahren bieten wir unseren Schülerinnen und Schülern beste Bildungschancen für ihre weitere schulische Laufbahn nicht nur in Deutschland. Durch seinen speziellen Fächerkanon vermitteln wir zudem kulturelle Bildung und Werteerziehung und wenden das Gelernte zum Beispiel in der Sprach- und Lernpraxis im echten Leben auch außerhalb der Schule an. - die Schulleitung -
FK
